Publikationen

2025

-V. Keuter: Zirkuläre Wasser- und Abwasserwirtschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung WATER, Universität Duisburg-Essen, 8. Juli 2025.

-S. Schwindenhammer: Gesellschaftspolitische Dynamiken und die Einbindung gesellschaftlicher Akteure in nachhaltige Ernährungssysteme – das Verbundprojekt SUSKULT, Sustainability Hub des Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) und des Büros für Nachhaltigkeit (BfN) der JLU „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“, 14. Mai 2025, https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/tagungen/sustainabilithub_ernaehrung

-M. Park, A. Somborn, D. Schlehuber, and V. Keuter: Development of a Remote Crop Quality Sensor: Advancing Carotenoid Assessment with Raman Spectroscopy, EGU General Assembly 2025, Vienna, Austria, 27 Apr–2 May 2025, EGU25-1883, https://doi.org/10.5194/egusphere-egu25-1883,  2025.

2024

-V. Dietze, P. Feindt, H. Hess, V. Keuter, G. Mildenberger, S. Schwindenhammer: Circular economy in der Agrar- und Ernährungswirtschaft? Eine vergleichende Analyse von drei kreislaufbasierten Innovationen in Deutschland, 64. GEWISOLA-Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. „Innovative Konzepte für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft“, Gießen, 25.-27. September 2024.

-V.Keuter, S. Schwindenhammer: SUSKULT – Betriebserfahrungen und Berührungspunkte mit der WWVO, Re-Water Braunschweig Reloaded, Braunschweig, 21.-22. Oktober 2024.

-V. Keuter, V. T. Katayama, A. H. Hofmann: Nutrient Recovery from WWTP for Sustainable City Food Systems in Germany by 2050, RETASTE: RETHINK FOOD Resources, losses, and waste 2024, Archanes – Heraklion, September 25-27, 2024.

-S. Schwindenhammer: Recycle and Reuse as Crisis Response? Assessing the EU’s Nutrient Policy to Enhance Agri-food System Resilience, Vortrag (mit Papier) auf dem 29. DVPW-Kongress „Politik in der Polykrise“, Georg-August-Universität Göttingen, 24.-27. September 2024.

-S. Schwindenhammer, J. Marquardt: Inter- und Transdisziplinarität: Chancen und Herausforderungen für Q-Forschende, Thementisch im Rahmen von „It’s a match!“ – Forschungspraktische, konzeptionelle und politische Herausforderungen für Q-Wissenschaftler*innen in der Diskussion, 29. DVPW-Kongress „Politik in der Polykrise“, Georg-August-Universität Göttingen, 24.-27. September 2024.

-V. Keuter: Zirkuläre Wasser- und Abwasserwirtschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung WATER, Universität Duisburg-Essen, 9. Juli 2024.

-A.-K. Steines: Tomatoes from the wastewater treatment plant – Scenarios for an urban, resource-efficient agricultural system of the future, 15th International Sustainability Transitions Conference, 18.06.2024, Oslo, Norway.

-A.-K. Steines: Resource-saving agricultural production – Vertical crop cultivation using nutrients from wastewater treatment plants, 3rd International Workshop on Vertical Farming (VertiFarm2024), 16.01.-19.01.2024, Bologna, Italy.

2023

-S. Schwindenhammer: Transdisciplinary Research in Practice – Lessons Learned from the SUSKULT Project, Nachhaltigkeitswerkstatt 2023 des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Panel-Diskussion „How Can Interdisciplinary (Research) Projects on Sustainability Succeed?“, 01.12.2023, Gießen.

-A.-K. Steines: Gemüseproduktion auf der Kläranlage der Zukunft: Szenarien für ein urbanes, ressourcenschonendes Agrarsystem der Zukunft, 62. Deutscher Kongress für Geographie, 21.09.2023, Frankfurt am Main.

-V. Keuter: Indoor farming: Highlights of latest technological developments, APGC Seminar Series 2023, Advanced Plant Growth Centre, The James Hutton Institute, Invergowrie, Dundee, Scotland, 10. August 2023.

-V. Keuter: Zirkuläre Wasser- und Abwasserwirtschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung WATER, Universität Duisburg-Essen, 4. Juli 2023.

-V. Keuter: SUSKULT – Future Sustainable Cultivation. Online-Vortrag, Water, Sanitation and Circular Economy – GIZ Community of Praxis, 15. June 2023.

-S. Schwindenhammer: Regulative Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Nährstoffrecyclings am Beispiel von SUSKULT. Nährstoffrecycling aus Abwässern – Potential und Herausforderungen der Nährstoffrückgewinnung aus Abwässern, Agrobusiness Niederrhein, Dinslaken, 14. Juni 2023.

-V. Keuter: Vorstellung des Projekts SUSKULT. Nährstoffrecycling aus Abwässern – Potential und Herausforderungen der Nährstoffrückgewinnung aus Abwässern, Agrobusiness Niederrhein, Dinslaken, 14. Juni 2023.

-A. H. Hofmann, P. Genz, V. Keuter, V. T. Katayama: Recovery and concentration of nutrients for hydroponics from sludge liquor with electrodialysis and upstream nitrification in a membrane bioreactor. Vortrag auf dem “1th White Ammonia and N-recovery Research Meeting (WARM)” der European Sustainable Phosphorus Platform (ESPP), Brüssel und hybrid, 7. June 2023.

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Closing the nutrient‐food loop – (De‐)politicization in European nutrient policy in the context of technology innovation. Vortrag (mit Papier) auf der Offenen Tagung des DVPW Arbeitskreises Umweltpolitik/Global Change „Umwelt‐ und Klimapolitik in Bewegung: Politisierung, Mobilisierung und Transformation in Zeiten der Krise“, Münster, 22.-24. Februar 2023.

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Verbundforschungsprojekt SUSKULT: Nachhaltigkeitstransformation und agrartechnologischer Wandel, Online-Vortrag und Zukunftsdialog im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, 11. Januar 2023.

2022

-V. Keuter: inFARMING® – Technologies for improved use of the resources, energy, water and fertilizers in times of climate change, Vortrag auf der CANAGUA & ENERGÍA 2022, Las Palmas, Spanien, 10. November 2022

-V. Keuter: inFARMING® – Baustein für die Selbstversorgung von grünen Städten, Smart City – Wie clever sind unsere Städte?, Technomuseum Mannheim, 12. Oktober 2022.

-K. Specht: Perspektive von Konsument*innen und Gesellschaft auf Controlled Environment Agriculture (CEA), Auftaktveranstaltung „Controlled Environment Agriculture – landwirtschaftliche Produktion der Zukunft?“ der DAFA-Plattform Controlled Environment Agriculture und Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Forums, 29.09.2022, München.

-V. Keuter, V. Katayama, D. Schlehuber, F. Thoma: Indoor Farming – Highlights of latest technical developments. Vortrag im Rahmen der VertiFarm 2022, Dortmund, 27. September 2022.

-S. Schwindenhammer: Politische Regulierung und agrartechnologische Innovationen für alternative Nährstoff- und Proteinquellen, Impulsvortrag im Rahmen des Bioökonomieforums 2022, Workshop „Nachhaltige Lebensmittelproduktion in Zeiten der Klima- und Energiekrise“, 21. September 2022.

-S. Schwindenhammer: Technologieinnovationen und globale Nachhaltigkeitspolitik. Demokratische Herausforderungen am Beispiel agrartechnologischen Wandels, Vortrag im Rahmen der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Akademie für Politische Bildung Tutzing, 8.-9. Juli 2022.

-V. Keuter: Zirkuläre Wasser- und Abwasserwirtschaft, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung WATER, Universität Duisburg-Essen, 5. Juli 2022

-V. Keuter: CEA-Systeme für die Pflanzenkultivierung am Ort des Bedarfs, Innovationsmeeting FOOD Hub NRW, Oberhausen, 20. April 2022.

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Technologieinnovation und nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft, Online-Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Aspekte der Nachhaltigkeit in der Technik“,  Hochschule Augsburg, 6. April 2022.

-H. Steinmetz: Ressourcenlieferant Kläranlage, 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft, 09.03.-11.03.2022

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Politikwissenschaftlicher Rahmenvortrag „Agrarsysteme der Zukunft“. Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, 9. Februar 2022.

2021

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Nutrient recovery from wastewater for urban agriculture? Assessing risks and governance implications of a new agri-food technology. 30.08.-03.09.2021, European Consortium for Political Research (ECPR),  General Conference 2021.

-M. Schulwitz: Closing the nutrient cycle – SUSKULT as an innovative and sustainable food-production system combining urban agriculture with sewage treatment. 24.08-27.08.2021, 60th International ERSA (European Regional Science Association) Congress on Territorial Futures – Visions and scenarios for a resilient Europe.

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Nutrient recovery from wastewater for urban agriculture? Assessing risks and governance implications of a new agri-food technology. 05.07.-09.07.2021, 5th International Conference on Public Policy (ICPP5).

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: SDG implementation through technology? Governing food-water-technology nexus challenges in urban agriculture. 05.07.-06.07.2021, Workshop DVPW-Themengruppe IB-Normenforschung „After Diffusion: Neue Perspektiven auf Dynamiken der Normumsetzung“.

-V. Keuter: Urbane Lebensmittelproduktion: Macht das Sinn? 06.03.2021, Fachforum Ernährung der Zukunft-Was essen wir in 2100?, Kloster Banz, (virtuell)

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: How to deal with unknowns? Risk governance and urban agri-food technology innovation. 03.03.-04.03.2021, Annual Conference of the DVPW Section ”Political Economy” 2021.

2020

-S. Schwindenhammer: Abwasser von heute als Dünger von morgen? Nachhaltigkeit und Agrarsysteme der Zukunft, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Sustain – Umwelt(en) und Nachhaltigkeit(en)« des Salons Visuelle Kulturen, 17.12.2020, Bauhaus-Universität Weimar, Bauhaus-Universität Weimar: 17.12. Vortrag von Sandra Schwindenhammer: Abwasser von heute als Dünger von morgen? Nachhaltigkeit und Agrarsysteme der Zukunft (uni-weimar.de)

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Normübersetzung durch kritische Transdisziplinarität? Einblicke in ein transdisziplinäres Verbundforschungsprojekt im Bereich urbaner Lebensmittelproduktion, Vortrag im Rahmen des Panels „Polyphone Normumsetzung? Inter- und Transdisziplinarität als Herausforderungen für die Normenforschung“ im Kontext der IB-Sektionstagung 2020 der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 8. Oktober 2020, Universität Freiburg (virtuelle Konferenz)

-V. Keuter, V. T. Katayama, S. Liesegang, S. Schwindenhammer, H. Steinmetz, A. Ulbrich: SUSKULT – approach for re-locating sustainable food supply chains in urban areas, 21.-22. September 2020, 3rd International Bioeconomy Congress Baden-Württemberg (virtuelle Konferenz)

– C. S. Vogeler, S. Schwindenhammer, D. Gonglach, N. C. Bandelow (2020): Agri-food policy transformation by technology? Exploring narratives in food-water-energy nexus challenges in the European Parliament, General Conference 2020/ European Consortium for Political Research (ECPR), 24.-28. August 2020

2019

– S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Welternährungspolitik als Forschungsfeld in den internationalen Beziehungen (IB) – Von globalen Problemen zu lokalen Antworten, Vorlesung im Bachelorstudiengang „Social Sciences“, 10. Dezember 2019, Justus-Liebig-Universität Gießen

– S. Schwindenhammer, D. Gonglach: Welternährungspolitik im Spannungsfeld von globaler Normkontestation und lokaler Normverwirklichung – SUSKULT als lokale Normverwirklichung, Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft, 20. November 2019, Justus-Liebig-Universität Gießen

– D. Gonglach, V.T. Katayama: Micropollutants in waters and innovative systems for urban agricultural production, Workshop Governing the invisible: Policy approaches to micropollutants in water, 13.-14. November 2019, Universität Heidelberg

– P. Genz: SUSKULT- Rethinking Agricultural Reuse of Wastewater, IGZ Symposium „Pharmaceuticals in the Food System“, 07. Oktober 2019, Berlin

– S. Liesegang: SUSKULT, 40. SIWAWI Assistententreffen 04.-07. September 2019, Wien, Österreich

– S. Schwindenhammer: SUSKULT: Assessing policies for innovative urban agricultural production, European Consortium for Political Research General Conference 2019, Research Network Food Policy and Governance, 5.-7. September 2019, Breslau, Polen

– V. Keuter: NEWtrient® RECOVERY CENTER – DIE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT?, Tagung water meets …Future, 4. März 2019, Oberhausen

2025

-F. Thoma, S. Krause, D. Schlehuber, A. Somborn, M. Park and V. Keuter: Building Integrated Plant Cultivation: ALTMARKTgarten, URBAGR’INN DAYS  2025, May 19–21 2025,  Liège, Belgium.

-M. Park, A. Somborn, D. Schlehuber, and V. Keuter: Development of a Remote Crop Quality Sensor: Advancing Carotenoid Assessment with Raman Spectroscopy, EGU General Assembly 2025, Vienna, Austria, 27 Apr–2 May 2025, EGU25-1883, https://doi.org/10.5194/egusphere-egu25-1883,  2025.

2024

-A.H. Hofmann, P. Genz, M. Öz, L.-C. Phan, V. Keuter, V.T. Katayama: Nutrient Recovery from Sludge Liquor for Hydroponics using MBR and Electrodialysis, 19th IWA Leading Edge Conference on Water and Wastewater Technologies, 24 – 28 June 2024, Essen, Germany.

2022

-K. Specht, A.-K. Steines, M. Schulwitz, M. Haberland: Kläranlagen als Standorte für eine urbane Landwirtschaft der Zukunft – Szenarien aus dem Forschungsprojekt SUSKULT, Auftaktveranstaltung „Controlled Environment Agriculture – landwirtschaftliche Produktion der Zukunft?“ der DAFA-Plattform Controlled Environment Agriculture und Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Forums, 29.09.2022, München.

– A. Hofmann, S.L. Liesegang, V. Keuter, V.T. Katayama: Usability of Nutrients Recovered from Wastewater for Soilless Cultivation, 1st Edition of Biorefine Conference ‚The Role of Biorefineries in European Agriculture‘, 1. May 2022, Ghent, Belgium, https://doi.org/10.24406/publica-120

2019

– V.T. Katayama, V. Keuter:   SUSKULT – A platform for the sustainable integration of vertical farming and resource recovery from wastewaters, International workshop on vertical farming, 13.-15. Oktober 2019, Wageningen, The Netherlands.

– F. Thoma, A. Somborn-Schulz, D. Schlehuber, V. Keuter: Effects of Light on Secondary Metabolites in Consumable Leafy Greens, International workshop on vertical farming, 13.-15. Oktober 2019, Wageningen, The Netherlands.

– F. Petersen, A. Ulbrich: Development of a standardized production process for duckweed, to be used as a protein rich soybean replacement in animal nutrition, International Duckweed Conference, 09.-12. September 2019, Rehovot, Israel.

2025

-V. Dietze, P.-H. Feindt, H. Hess, V. Keuter, G. Mildenberger, S. Schwindenhammer (2025). Circular Economy in der Agrar- und Ernährungswirtschaft? Eine vergleichende Analyse von drei kreislaufbasierten Innovationen in Deutschland, in: INNOVATIVE KONZEPTE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT, Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., Band 60, 2025, Hrsg. Prof. Dr. Joachim Aurbacher, Prof. Dr. Dietmar Bräunig, Prof. Dr. habil. Jon Hanf, Prof. Dr.
Christian Herzig, Prof. Dr. Martin Petrick, Prof. Dr. Ramona Teuber, (S. 307-328), https://gewisola.de/files/60_GEWISOLA_Gie%C3%9Fen_Tagungsband.pdf

2024

-A.-K. Steines, A. Eisenberg, Th. Weith, K. Specht, M. Haberland (2024). Umsetzungshilfe des SUSKULT-Ansatzes: Kreislaufbasierte Agrarsysteme für die Stadt- und Raumplanung, Dortmund, 10/2024, https://doi.org/10.58122/0h5h-kg92

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach (2024). Closing the nutrient-food loop: technology innovation and (de)politicization in European nutrient policy, Frontiers in Political Science, 6(2024), https://doi.org/10.3389/fpos.2024.1382338

-P. Genz, A. H. Hofmann, V. T. Katayama, T. Reemtsma (2024). Multiple barriers for micropollutants in nutrient recovery from centrate – combining membrane bioreactor and electrodialysis, Environmental Science: Water Research & Technology, The Royal Society of Chemistry, 2024, 10.1039/D4EW00063C .

-A. H. Hofmann, S. L. Liesegang, V. Keuter, D. Eticha, H. Steinmetz, V. T. Katayama (2024). Nutrient recovery from wastewater for hydroponic systems: A comparative analysis of fertilizer demand, recovery products, and supply potential of WWTPs, Journal of Environmental Management, Volume 352, 2024, 119960, ISSN 0301-4797, https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2023.119960.

2023

-F. Thoma, D. Schlehuber, A. Somborn and V. Keuter (2023). How does supplementary green light and UV-radiation affect biomass and rutin content in Levisticum officinale? Front. Sustain. Food Syst., Sec. Crop Biology and Sustainability, research topic Vertical Farming: New Trends, Products, and Production Approaches, Volume 7 – 2023 . DOI: 10.3389/fsufs.2023.1322443

-P. Genz, V. T. Katayama, T. Reemtsma (2023). Retention of Organic Micropollutants in Nutrient Recovery from Centrate by Electrodialysis─Influence of Feed pH and Current Density. ACS ES&T WaterArticle ASAP. https://doi.org/10.1021/acsestwater.3c00456

-A.-K. Steines (2023). Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt – Think global, eat local, in: Zeitenwende-Neue Anforderungen an die Raumentwicklung, Hrsg. BBSR, IzR (Informationen zur Raumentwicklung), (S. 86-97), ISSN0303-2493

-M. Park, A. Somborn, D. Schlehuber, V. Keuter, G. Deerberg (2023). Raman Spectroscopy in Crop Quality Assessment: Focusing on Sensing Secondary Metabolites: A review, Horticulture Research, 2023; uhad074, https://doi.org/10.1093/hr/uhad074 

-A. Graf, B. Loges, S. Schwindenhammer (2023). Inter- und Transdisziplinarität als normative Dynamik: Herausforderungen und Chancen für die Politikwissenschaft. Politische Vierteljahresschrift, https://link.springer.com/article/10.1007/s11615-023-00453-7

2022

-P. Genz, D. Jentzsch, A. Jost, T. Reemtsma (2022). Spurenanalytische Untersuchungen von Zentratwasser einer kommunalen Kläranlage zur späteren landwirtschaftlichen Wiederverwendung mit Fokus auf pflanzenverfügbaren Kontaminanten. Vom Wasser, 120: 92-95. https://doi.org/10.1002/vomw.202200016 

-H. Wack, A. Somborn, D. Schlehuber, S. Deckert, V. Keuter (2022). Cultivation of Lovage under Exposure of Light-Emitting Diode Illumination and Analysis of Rutin Produced by High Performance Liquid Chromatography (HPLC) and Ultraviolet-Visible Spectroscopy (UV-Vis). International Journal of Food Science, vol. 2022. https://doi.org/10.1155/2022/6357893

-P. Genz, T. Reemtsma (2022). Polar Micropollutants and Metals in Centrate from Dewatered Sewage Sludge Intended for Reuse in Soilless Horticulture. ACS ES&T WaterArticle ASAP. https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acsestwater.2c00345

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach (2022). Abwasser von heute als Dünger von morgen? Partizipative Forschungsbefunde über Transparenzbedarfe und Verfahren unter der SUSKULT-Vision. In: Reinermann, J., Kamlage, J.-H., de Vries, N., Goerke, U., Oertel, B. & Schrey, S. D. (Hrsg.): Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie. Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen. transcript Verlag, Bielefeld, 135-149 (open access)

-F. Petersen, J. Demann, J. von Salzen, H.-W. Olfs, H. Westendarp, P. Wolf, K.-J. Appenroth, A. Ulbrich (2022). Re-circulating indoor vertical farm: Technicalities of an automated duckweed biomass production system and protein feed product quality evaluation. Journal of Cleaner Production, Volume 380, Part 1, 2022. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.134894

-M. Junker, A. Bernardi (2022). Entscheidungsunterstützung bei der Nutzung von Kläranlagen für Agrarsysteme. In: Demmler, D., Krupka, D. & Federrath, H. (Hrsg.), INFORMATIK 2022. Gesellschaft für Informatik, Bonn. (S. 1473-1483). https://doi.org/10.18420/inf2022_126

-A.-K. Steines, M. Schulwitz, M. Haberland (2022). SUSKULT Szenariostudie. Hrsg. ILS Research gGmbH, Dortmund. https://doi.org/10.5281/zenodo.7049458

-F. Petersen, J. Demann, D. Restemeyer, H.-W. Olfs, H. Westendarp, K.-J. Appenroth, A.Ulbrich (2022). Influence of Light Intensity and Spectrum on Duckweed Growth and Proteins in a Small-Scale, Re-Circulating Indoor Vertical Farm. Plants 2022, 11.
https://doi.org/10.3390/plants11081010

-A.-K. Steines, M. Haberland (2022). Wie aus häuslichem Abwasser frische Tomaten werden – die künftige Rolle von Kläranlagen für eine Landwirtschaft in der Stadt. ILS-TRENDS Ausgabe 1/2022, https://www.ils-forschung.de/files_publikationen/pdfs/TRENDS-1.22_SUSKULT_ONLINE.pdf.

-N. Lu, M. Kikuchi, V. Keuter, M. Takagaki (2022). Business model and cost performance of mini-plant factory in downtown, Editor(s): Toyoki Kozai, Genhua Niu, Joseph Masabni, in: Plant Factory Basics, Applications and Advances,
Academic Press, Pages 271-293, ISBN 9780323851527, https://doi.org/10.1016/B978-0-323-85152-7.00002-1.

2021

-V. Keuter, S. Deck, H. Giesenkamp, D. Gonglach, V. T. Katayama, S. Liesegang, F. Petersen, S. Schwindenhammer, H. Steinmetz, A. Ulbrich (2021). Significance and Vision of Nutrient Recovery for Sustainable City Food Systems in Germany by 2050. Sustainability 2021, 13, 10772. https://doi.org/10.3390/su131910772

-S. Vogeler, S. Schwindenhammer, D. Gonglach, N. C. Bandelow (2021). Agri-Food Technology Politics: Exploring Policy Narratives in the European Parliament, in: European Policy Analysis, Juni 2021, DOI:10.1002/epa2.1114.

-V. Keuter, S. Schwindenhammer, H. Steinmetz und A. Ulbrich (2021). Drei Standpunkte zum Abschluss-Kommuniqué des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2021.  SUSKULT, Oberhausen, März 2021

-S. Schwindenhammer, D. Gonglach (2021). SDG implementation through technology? Governing food-water-technology nexus challenges in urban agriculture, in: Politics and Governance, 9: 1, 176-186, DOI: 10.17645/pag.v9i1.3590.

-Schwindenhammer S. (2021) Standards als Ergebnis, Ursache oder Instrument von Ernährungskommunikation?. In: Godemann, J., Bartelmeß, T. (eds) Ernährungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden, 225-238. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_13

2020

-Schwindenhammer, S. (2020). Demokratieprojekt Bioökonomie, Online Beitrag auf der Webseite des Wissenschaftsjahres 2020/2021 – Bioökonomie:
https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles-aus-der-biooekonomie/koepfe-des-wandels/demokratieprojekt-biooekonomie

-M. Schulwitz, M. Reimer, A.-K. Steines (2020): 40 Tonnen Tomaten von der Kläranlage – Das Agrarsystem der Zukunft kommt ganz ohne Erde aus und nutzt im Sinne der Kreislaufwirtschaft die Nährstoffe aus häuslichem Abwasser, Transforming Cities 4/2020, S. 78-81

– F. Thoma, A. Somborn-Schulz, D. Schlehuber, V. Keuter and G. Deerberg (2020): Effects of Light on Secondary Metabolites in Selected Leafy Greens: A Review. Front. Plant Sci. 11:497. DOI: 10.3389/fpls.2020.00497

2025

-Kreislaufbasierte Nahrungsmittelproduktion für Metropolregionen, Wissenschaftsmagazin forum forschung der JLU (12/2025, Nr. 1), 26.06.2025, https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/pressestelle/forumforschung

2024

-Lebensmittel der Zukunft. Filmbeitrag auf WDR, 04.09.2024, Servicezeit: Mittwoch, 04.09.2024 – hier anschauen (ardmediathek.de) (ab Minute 08:30, verfügbar bis 04.09.2026)

2023

-Gemüseanbau der Zukunft – mit Dünger aus der Kläranlage. Filmbeitrag auf 3sat nano, 09.10.2023, NANO vom 9. Oktober: Warum brannte die „Freemantle Highway“? – 3sat-Mediathek (ab Minute 17:43, verfügbar bis 09.10.2028)

-Podcast mit Anna Hofmann und Sandra Schwindenhammer zum Projekt SUSKULT auf dem Duisburger Umweltmarkt, Medienforum Duisburg: Podcast der Duisburger Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales, 14.06.2023, Umweltmarkt 2023 – 07 – Anna Hofmann & Dr. Sandra Schwindenhammer – SUSKULT – Umweltmarkt 2023 | Podcast on Spotify

-Ressourcen schonen, wenig verschwenden – Neue Wege der Agrartechnik. Radiobeitrag von SWR2 Wissen, 30.05.2023, Neue Wege der Agrartechnik: Ressourcen schonen, wenig verschwenden – SWR2.

-Podcast von Völlerei & Leberschmerz: #63 Bier aus Schei*e und ein Goldener Blogger, 08.05.2023, #63 Bier aus Schei*e und ein Goldener Blogger | Völlerei & Leberschmerz (voellereiundleberschmerz.de)

-Gemüseanbau mit Wasser und Nährstoffen aus der Kläranlage: ein Blick in eine Demonstrationsanlage, Interview mit Dr. Linh-Con Phan in der gwf Wasser/Abwasser 01|2023, 01.02.2023, https://www.gwf-wasser.de

2022

-Forschung für nachhaltige Düngung. Beitrag auf bundesregierung.de über das Forschungsprojekt SUSKULT, 06.08.2022, Forschung für nachhaltige Düngung (bundesregierung.de).

-ILS-Video-Podcast „5 Minuten Stadtforschung“: Folge 4 „Projekt SUSKULT – Gemüse aus der Kläranlage“, 06.04.2022, https://www.youtube.com/watch?v=SRz3Jp-U_sA

2021

-Folge 33 – Zoom – „Suskult“: Gemüse aus der Kläranlage, Videobeitrag auf bioöknomie.de, 20.10.2021, https://www.youtube.com/watch?v=PXXa29Ok6Do

-Multimedia-Story: Lebensmittel der Zukunft. Scrollytelling auf bioöknomie.de, 28.09.2021, https://biooekonomie.pageflow.io/lebensmittel-der-zukunft#305841

-Obst und Gemüse aus der Stadt – sieht so die Zukunft aus?, Radiobeitrag bei WDR5 Quarks vom 06.09.2021, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/quarks/index.html

-Urbane Landwirtschaft, Radiobeitrag bei Deutschlandfunk Kultur vom 15.06.2021, https://www.deutschlandfunkkultur.de/urbane-landwirtschaft-das-gewaechshaus-auf-dem-dach.976.de.html?dram:article_id=498851

-Videointerview von Sandra Schwindenhammer mit Students for Future, 21.05.2021: https://www.youtube.com/watch?v=1W4QaddtAdc

2020

-KulturDigital: Podcast „NEUSTART“ – Thema: SUSKULT, Hydroponik – Gemüse aus der Kläranlage, Podcast auf „So geht sächsisch“, 03.12.2020: https://youtu.be/3VxNXF_44IE

-Hydroponik: Wie bekommen wir Städte satt?, Podcast auf „Planet A, nur mal kurz die Welt retten“, 10.11.2020: https://www.audible.de/pd/Flg-20-Hydroponik-Wie-bekommen-wir-Staedte-satt-Hoerbuch/B08BTH9XWB

– Gemüse auf Kläranlagen – ein nachhaltiges Agrarsystem der Zukunft, Radiobeitrag bei SWR Aktuell Global vom 08.10.2020:  https://www.swr.de/swraktuell/radio/gemuese-auf-klaeranlagen-ein-nachhaltiges-agrarsystem-der-zukunft-100.html

– Auf geht’s in die Raumschiffökonomie: Roboter auf der Blumenwiese und Gemüse von der Kläranlage, Aufzeichnung der Podiumsdiskussion im FUTURIUM, Berlin am 12.09.2020:  https://www.youtube.com/watch?v=-5tc9ksK2F8

Videos

Impressionen von der feierlichen Eröffnung der SUSKULT-Pilotanlage am 13. September 2022